Die verschiedenen Arten von Gitarren-Tonabnehmern und ihre Klangvielfalt

Gitarren-Tonabnehmer sind das Herzstück eines jeden Gitarren-Setups. Sie sind verantwortlich für die Umwandlung der schwingenden Saiten in elektrische Signale, die dann durch einen Verstärker verstärkt werden. Es gibt verschiedene Arten von Tonabnehmern, die alle unterschiedliche Klangcharakteristiken aufweisen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Arten von Gitarren-Tonabnehmern und ihrer Klangvielfalt befassen.

Single-Coil Tonabnehmer

Single-Coil Tonabnehmer sind die älteste und bekannteste Art von Gitarren-Tonabnehmern. Sie bestehen aus einer einzelnen Spule, die um die Saiten der Gitarre gewickelt ist. Diese Tonabnehmer haben einen klaren und hellen Klang, der bei der Wiedergabe von schnellen Pickings und dynamischen Soli sehr gut zur Geltung kommt. Allerdings sind sie anfällig für Geräusche und Brummen, insbesondere bei höheren Lautstärken. Single-Coil Tonabnehmer werden am häufigsten in Fender Stratocaster Gitarren verwendet.

Humbucker Tonabnehmer

Humbucker Tonabnehmer wurden entwickelt, um das Brummen und Rauschen von Single-Coil Tonabnehmern zu reduzieren. Sie bestehen aus zwei Spulen, die in entgegengesetzter Richtung gewickelt sind und miteinander verbunden sind. Dadurch werden die elektromagnetischen Störungen minimiert und ein kräftigerer und wärmerer Klang erzeugt. Humbucker Tonabnehmer bieten ein höheres Output-Niveau als Single-Coil Tonabnehmer und eignen sich daher besonders gut für Rock und Heavy-Metal Musik. Gibson Les Paul Gitarren sind für ihre Verwendung von Humbucker Tonabnehmern bekannt.

P90 Tonabnehmer

P90 Tonabnehmer sind eine Art Single-Coil Tonabnehmer, die größere Spulen verwenden. Dadurch erzeugen sie einen volleren und mächtigeren Klang im Vergleich zu traditionellen Single-Coil Tonabnehmern. P90 Tonabnehmer sind besonders bei Blues- und Rockgitarristen beliebt, da sie ein ausdrucksstarkes und raues Klangprofil bieten. Sie werden oft in Gibson SG Gitarren verwendet.

Aktive Tonabnehmer

Aktive Tonabnehmer verwenden eine eingebaute batteriebetriebene Elektronik, um das Gitarrensignal zu verstärken. Diese Tonabnehmer bieten in der Regel einen höheren Output und einen breiten Frequenzbereich. Aktive Tonabnehmer sind besonders bei Metalgitarristen beliebt, da sie eine große Menge an Verzerrungen und Gain erzeugen können. Das bekannteste Beispiel für eine Gitarre mit aktiven Tonabnehmern ist die Ibanez RG-Serie.

Piezo Tonabnehmer

Piezo Tonabnehmer werden nicht magnetisch betrieben, sondern nutzen Piezokristalle, um schwingende Saiten in elektrische Signale umzuwandeln. Diese Tonabnehmer werden oft in akustischen Gitarren verwendet, um den natürlichen Klang der Saiten und des Resonanzkörpers genau wiederzugeben. Piezo Tonabnehmer bieten einen klaren und akustischen Klang und sind bei Singer-Songwritern und Fingerstyle-Gitarristen sehr beliebt.

 

FAQ

Welcher Tonabnehmer ist am besten für Rockmusik geeignet?

Humbucker Tonabnehmer sind am besten für Rockmusik geeignet, da sie einen kräftigen und wärmeren Klang erzeugen und eine höhere Ausgangsleistung haben.

Kann ich verschiedene Arten von Tonabnehmern in meiner Gitarre kombinieren?

Ja, viele Gitarrenhersteller bieten Modelle an, die verschiedene Tonabnehmerkombinationen ermöglichen, z.B. einen Humbucker in der Stegposition und Single-Coil-Tonabnehmer in der Halsposition.

Kann ich meinen Tonabnehmer selbst austauschen?

Ja, das Austauschen eines Tonabnehmers ist relativ einfach, wenn man über grundlegende Kenntnisse des Gitarrenbaus verfügt. Es ist jedoch ratsam, dies von einem erfahrenen Gitarrenbauer durchführen zu lassen, um Schäden an der Gitarre zu vermeiden.

Welche Art von Tonabnehmer ist am besten für Jazzmusik geeignet?

Für Jazzmusik sind oft glattere und wärmer klingende Tonabnehmer gefragt. Daher sind häufig Humbucker und P90 Tonabnehmer für Jazzgitarristen eine gute Wahl.

Was ist der Unterschied zwischen passiven und aktiven Tonabnehmern?

Der Hauptunterschied zwischen passiven und aktiven Tonabnehmern besteht darin, dass aktive Tonabnehmer eine eingebaute Elektronik haben, um das Gitarrensignal zu verstärken. Passive Tonabnehmer hingegen erzeugen nur ein schwaches Signal, das dann durch einen externen Verstärker verstärkt wird.